A9 – Scapino-Wiesenkreis

Die Idee für den Scapino-Wiesenkreis ist es, mit mehrjährigen Stauden und Gräsern, eine Wiesenästhetik zu erzeugen. Die lebhafte und kraftvolle Stimmung einer Wildstaudenwiese.
Scapino-Wiesenkreis
Pflanzen
Quadratmeter
Stauden68.9%
Gräser30.0%
Zwiebelpflanzen1.1%

Über die ganze Fläche verteilt, bilden zwei Hauptgräser die grundlegende wiesenhafte Struktur: Achnatherum calamagrostis und Deschampsia ‚Goldtau‘. Im Sommer blühen in großer Menge über die ganze Fläche verteilt weiße Echinacea ‚Alba‘ zwischen den Ähren der Gräser.

Im Jahresverlauf ändern sich die Struktur und die Farbkombinationen durch zeitlich aufeinanderfolgend blühende Stauden mehrmals, bis im August unzählige Blütenköpfchen an langen Stielen darüber schweben.


Schichten und Wellen

SchichtenWellen
FrühlingGräser- und BlattstrukturenFrisches Grün und Gelbgrün
FrühsommerViele kleine BlütenBlaue, rote und gelbe Farbklekse
SommerBlühende Gräser und eine helle SommerstaudeGoldene Gräser und weiße Echinacea
SpätsommerKleine Blütenköpfe schweben an langen Stielen über den GräsernKräftiges Rot und Blau, dazwischen Hellgelb
HerbstfarbenSpätblühende, hohe Aster ergänzt die HerbstfarbenOrange- und Rottöne mit Rosa kombiniert
WinteraspektSamenstände von Stauden stehen mit attraktiven Wintersilhouetten zwischen den GräsernGold- und Brauntöne, dunkelbraune Echinacea-Blütenstände

Jahresverlauf

Frühling

Der Frühling beginnt mit einer Vielfalt an Blattformen in üppigen Grüntönen. Das Highlight sind jedoch die gelbgrün leuchtenden Dolden der Euphorbia ‘Walenburg’s Glorie’. Vereinzelt erscheinen die ersten blauen Blüten vom Geranium ‘Brookside’ und Blütenstände des Allium bulgaricum.

Frühsommer

Im Frühsommer leuchten mit blauen, roten und gelben Farbkleksen die ersten Farben. Über den zahlreichen blauen Blüten des Geraniums ‘Brookside’ fallen die hellrot leuchtenden Blüten der Lychnis chalcedonica besonders auf. Das Farbspiel wird vollständig mit den gelben, in Etagen übereinander aufgereihten Blütenquirlen des Phlomis russeliana.

Sommer

Mit den strahlend blühenden Gräsern zwischen den weißen Echinacea ‚Alba‘ beginnt der Sommer. Die violette Monarda ‘On Parade’ und die gelbe Telekia speciosa geben etwas Farbe dazu.

Spätsommer

Der Spätsommer bringt kräftige Farben. Zwischen den Gruppen von Echinacea ‚Alba‘ füllt die Aster ‚Twilight‘ die Zwischenräume großzügig mit ihrem strahlenden Blauviolett. Monarda ‚On Parade‘ und Lythrum ‚Dropmore Purple‘ stehen in voller Blüte. Unzählige Blütenköpfchen an langen Stielen schweben über der Staudenwiese: Cephalaria alpina, Sanguisorba ‚Scapino‘ und Succisa pratensis.

Herbstfarben

Jetzt bringt die Herbstfärbung der Euphorbia ‚Walenburg’s Glorie‘ die Staudenwiese zum leuchten. Die spätblühende Aster pringlei ‚Pink Star‘ ergänzt die Herbstfarben mit rosa Wolken.

Winteraspekt

Die Goldtöne der Gräser mischen sich mit den hellen Sternchen der Aster ‚Twilight‘ und den dunklen Samenständen der Echinacea und Monarden.


Pflanzliste

NameDeutscher Name
Achnatherum calamagrostisSilberährengras
Allium bulgaricumBulgarischer Lauch
Allium sphaerocephalonKugel-Lauch
Aster pringlei ‚Pink Star‘Myrthen-Aster
Aster x herveyi ‚Twilight‘Herzblatt-Aster
Cephalaria alpinaAlpen-Schuppenkopf
Deschampsia cespitosa  ‚Goldtau‘Waldschmiele
Echinacea purpurea ‚Alba‘Weißer Sonnenhut
Euphorbia palustris ‚Walenburg’s Glorie‘Sumpf-Wolfsmilch
Geranium Pratense-Hybride  ‚Brookside‘Wiesen-Storchschnabel
Lychnis chalcedonica Brennende Liebe
Lythrum virgatum ‚Dropmore Purple‘Ruten-Weiderich
Molinia caerulea ‚Moorhexe‘Moor-Pfeifengras
Monarda fistulosa ‚On Parade‘Indianernessel
Phlomis russelianaBrandkraut
Sanguisorba tenuifolia ‚Scapino‘Hoher Wiesenknopf
Succisa pratensisTeufelsabbiss
Telekia speciosaSchein-Alant